ab 8.30 Uhr
Ankommen, Entspannen, Kaffee und Tee trinken
9.30 Uhr
Begrüßung
Biologie des gesunden Alterns
–
10.20
- Der Blick zurück: war früher alles besser?
- Terminologie und Verständnis: worüber reden wir?
- Money money money ?
- Einfluss unseres Fachs: Was kann die klinische Umweltmedizin beisteuern?
–
11.00
-
11.40
12.00 – 13.00 Uhr
Mittagspause
Was ist Altern? Wie ist Altern messbar?
–
13.35
–
14.15
-
14.55
15.15 – 16.00 Uhr
Kaffeepause
Bedeutung elektromagnetischer Felder
–
16.35
-
17.15
Ein Blick in die Vergangenheit
–
17.55
ab 19.00 Uhr
Get-Together
Nach einem Tag voller spannender Fachvorträge laden wir Sie herzlich ein, den Abend in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen – mit gutem Essen, anregenden Gesprächen, DJ-Musik und Tanz. Netzwerken, genießen, feiern – wir freuen uns auf Sie!
Die Teilnahme an der Abendveranstaltung können Sie im Zuge der Anmeldung für 70 € zubuchen.
Impressionen aus dem letzten Jahr!




Versteckte Umwelttrigger
-
9.45
-
10.25
10.30 – 11.15 Uhr
Kaffeepause
Versteckte Umwelttrigger
-
11.50
-
12.30
12.50 – 13.45 Uhr
Mittagspause
Therapie und Prävention
-
14.20
-
15.00
-
15.40
Lithium erfüllt, wie ich anhand sieben unabhängiger Beweislinien aufzeige, alle wissenschaftlichen Kriterien eines essentiellen Spurenelements, wird jedoch bislang nicht als solches anerkannt. Es gibt kaum eine Zivilisationserkrankung, die nicht durch einen Mangel am lebensnotwendigen Lithium verursacht oder zumindest begünstigt wird. Lithiummangel verkürzt das Leben. Da die Entwicklung und Leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns in besonderem Maße von lithiumgesteuerten Funktionen abhängen, leidet unser "Menschsein" besonders unter einem Mangel an diesem Spurenelement, wobei neurodegenerative bzw. dementielle Erkrankungen nur die Spitze des Eisbergs des durch Lithiummangel begünstigten sogenannten “Mentalen Immundefizienz-Syndroms” darstellt. Somit hat diese fehlende Anerkennung weitreichende Folgen: Es gibt kein Bewusstsein für Lithiummangel, keine gezielte Aufklärung und viele Menschen leiden unter den Auswirkungen einer chronischen Unterversorgung. Gleichzeitig verhindern starke wirtschaftliche Interessen die Aufnahme von Lithium in eine offizielle Ernährungsempfehlung – im Gegensatz zum hirngiftigen Aluminium ist hirngesundes Lithium als Nahrungsergänzungsmittel sogar EU-weit verboten. Dies und viele weitere industriefreundlichen jedoch gesundheitsschädigenden Regulierungen fördern die rasante Demenzzunahme nicht nur in Deutschland. Dieses Wissen eröffnet jedoch auch die Möglichkeit, effektive Gegenmaßnahmen zu ergreifen, die ich in meinem Vortrag erörtern werde.
ab 16.00 Uhr
Resümee & Verabschiedung
Jetzt direkt zur Anmeldung!
Die Online-Anmeldung zur 23. Umweltmedizinischen Jahrestagung finden Sie hier: UMJT-Anmeldung
Unsere Teilnahmegebühren
Gesamte Tagung (Fr + Sa) | Freitag | Samstag | |
Mitglied (EGKU, DEGUZ, KMT, EGFM) | 310,00 € | 210,00 € | 180,00 € |
Nicht-Mitglied | 370,00 € | 240,00 € | 210,00 € |
Studierende (Direktstudium) | 80,00 € | 60,00 € | 50,00 € |
Abendveranstaltung (Freitagabend) | 70,00 € |
Referenten der 23. Umweltmedizinische Jahrestagung
Dr. Stefan Dietsche
Köln

Peter Hensinger
Stuttgart

Prof. Bernd Kleine-Gunk
Nürnberg

Dr. Hermann Kruse
Universität Kiel
Dr. Christiane Kupsch
Berlin

Dr. Kurt E. Müller
Kempten


Dr. Helena Orfanos-Boeckel
Berlin

Dr. Sebastian Prochnow
Hamburg
Matthias Salewski
Köln

Prof. Lutz Schomburg
Berlin

Dr. Anne Schönbrunn
IMD Berlin

Prof. Rainer H. Straub
Universität Regensburg

Andrea Thiem
IMD Berlin
Prof. Hans-Dieter Volk
Berlin

Dr. Volker von Baehr
IMD Berlin

Kommen Sie mit der Bahn? Nutzen Sie unseren Shuttle-Service.
Auch in diesem Jahr bieten wir wieder einen Shuttle-Service zwischen dem S-Bahnhof Blankenfelde und dem Tagungshotel an.
Der Shuttle-Service wird vom IMD Berlin gesponsert - vielen Dank dafür!
Veranstaltungsort der 23. Umweltmedizinische Jahrestagung

Van der Valk Hotel Berlin Brandenburg
Eschenweg 18
15827 Blankenfelde-Mahlow
Wir haben für Sie im Hotel Van der Valk ein bis zum 26.09.2025 begrenztes Kontingent vereinbart, auf das Sie bei der Buchung Ihrer Übernachtung zurückgreifen können.
Nennen Sie bei der Buchung Ihres Zimmers bitte das Stichwort „UMJT 2025“.
Tel. +49 33708 580
reservierung@berlin.vandervalk.de